Berufliches Gymnasium
Erlangung der allgemeine Hochschulreife / Berufsabschluss
Ziel und Abschluss
Das Beruflichen Gymnasium führt in einem dreijährigen Bildungsgang zur allgemeinen Hochschulreife und zur Vermittlung beruflicher Fähigkeiten in den Richtungen:
- Daten- und Informationstechnik
- Elektrotechnik
- Gesundheit und Soziales (in Kooperation mit der Marie-Elise-Kayser-Schule)
Nach bestandener Abiturprüfung wird die allgemeine Hochschulreife verliehen. Die Abiturienten können damit alle Studiengänge an wissenschaftlichen Hochschulen, Universitäten und Gesamthochschulen belegen.
Aufnahmevoraussetzungen
In das berufliche Gymnasium an der Andreas-Gordon-Schule kann aufgenommen werden, wer die Übertrittsbedingungen der Thüringer Schulordnung für das berufliche Gymnasium erfüllt. Diese sind:
für Schüler der Regelschule Kl. 10:
-
im Halbjahr in den Fächern Deutsch, Mathematik, Fremdsprache und dem Wahlpflichtfach die Note 2 oder 1
-
oder eine Empfehlung der Klassenkonferenz der abgebenden Schule
-
oder die erfolgreiche Aufnahmeprüfung in Form des Probeunterrichts
Stundentafel - Einführungsphase
Rahmenstundentafel der Einführungsphase
Aufgabenfeld |
Fächer |
Fachrichtung Technik |
Fachrichtung Gesundheit und Soziales |
sprachlich-literarisch |
Deutsch |
3 |
3 |
Englisch/Französisch |
3 |
3 |
|
fortgeführte Fremdsprache / neu einsetzende Fremdsprache1 |
3/4 |
3/4 |
|
gesellschafts-wissen-schaftlich |
Betriebswirtschaftslehre |
1 |
- |
Sozial- und Rechtskunde |
- |
1 |
|
Geschichte |
2 |
2 |
|
Sozialwissenschaften |
- |
2 |
|
Religionslehre/Ethik |
2 |
2 |
|
mathematisch-naturwissen-schaftlich-technisch |
Mathematik |
4 |
4 |
erste Naturwissenschaft2, 3 |
2 |
2 |
|
zweite Naturwissenschaft2, 3 |
2 |
2 |
|
Technik |
4 |
- |
|
Gesundheit |
- |
4 |
|
Angewandte Technik |
2 |
- |
|
Berufliche Informatik4 |
2 |
2 |
|
sonstige Fächer und Wahlpflicht-bereich |
Sport |
2 |
2 |
Seminarfach5 |
1 |
1 |
|
Wahlpflichtfach6 |
1 |
1 |
|
|
Summe |
34/35 |
34/35 |
1 Ist die Fremdsprache eine in der Einführungsphase neu einsetzende Fremdsprache, wird sie mit vier Unterrichtswochenstunden unterrichtet.
2 Naturwissenschaften sind Biologie, Chemie und Physik.
3 Schüler der Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Physiktechnik, können Physik als erste oder zweite Naturwissenschaft nicht belegen.
4 Berufliche Informatik wird fachrichtungsbezogen unterrichtet.
5 Der Unterricht kann als Blockunterricht zu Seminarfachtagen zusammengefasst werden.
6 Das Wahlpflichtfach dient der Ergänzung und Vertiefung des Pflichtunterrichts und der Vorbereitung des Unterrichts in den Fächern nach § 19 Abs. 6 der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe.
Stundentafel - Qualifikationsphase
Rahmenstundentafel der Qualifikationsphase, Fachrichtung Technik
Aufgabenfeld |
Fach-Nr. |
Fächer |
Anzahl der Wochenstunden |
sprachlich-literarisch-künstlerisch |
1 |
DE/de |
5/3 |
2 |
EN/en |
5/3 |
|
gesellschaftswissen-schaftlich |
3 |
re/et |
2 |
4 |
bwl |
2 |
|
5 |
ge |
2 |
|
mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch |
6 |
MA/ma |
5/3 |
7 |
TE |
6 |
|
8 |
BI/bi/CH/ch/PH1/ph1 |
5/3 |
|
weitere Fächer mit Belegungspflicht |
9 |
sp |
2 |
103 |
nfs2/ffs/bi/ch/ph1 |
3/4 |
|
11 |
Seminarfach4 |
1,5 |
|
|
Summe |
34,5 bis 35,5 |
|
Wahlfach |
nw/bi/ch/ph/fr/ru/it/sn/la/wigeo/sk/if5/fü |
+2/3 |
Rahmenstundentafel der Qualifikationsphase, Fachrichtung Gesundheit und Soziales
Aufgabenfeld |
Fach-Nr. |
Fächer |
Anzahl der Wochenstunden |
sprachlich-literarisch-künstlerisch |
1 |
DE/de |
5/3 |
2 |
EN/en |
5/3 |
|
gesellschaftswissen-schaftlich |
3 |
re/et |
2 |
4 |
srk |
2 |
|
5 |
ge |
2 |
|
mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch |
6 |
MA/ma |
5/3 |
7 |
BI/bi/CH/ch/PH/ph |
5/3 |
|
weitere Fächer mit Belegungspflicht |
8 |
GESO |
6 |
9 |
sp |
2 |
|
103 |
nfs2/ffs/bi/ch/ph |
3/4 |
|
11 |
Seminarfach4 |
1,5 |
|
|
Summe |
34,5 bis 35,5 |
|
Wahlfach |
nw/bi/ch/ph/fr/ru/it/sn/la/wigeo/sk/if5/fü |
+2/3 |
1 Schüler mit dem Schwerpunkt Physiktechnik können Physik nicht belegen.
2 Die in der Einführungsphase neu einsetzende Fremdsprache ist nach § 20 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 durchgehend in der Qualifikationsphase zu belegen und wird mit jeweils vier Unterrichtswochenstunden unterrichtet.
3 Ein Fach in der Zeile der Fachnummer 10 kann nur gewählt werden, wenn der Schüler nicht nach § 4 Abs. 3 Nr. 2 eine zweite Fremdsprache als in der Einführungsphase neu einsetzende Fremdsprache belegen muss.
4 Der Unterricht kann als Blockunterricht zu Seminarfachtagen zusammengefasst werden.
5 Das Fach Informatik mit grundlegendem Anforderungsniveau wird im Umfang von jeweils drei Unterrichtswochenstunden in der Qualifikationsphase unterrichtet.