ags-erfurt.de
  • Wir über uns
    • News & Aktivitäten
    • Anmeldung
    • Ansprechpartner
    • Geschichte
    • Kontakt
    • AGS International
    • Partner
    • Lehrerausbildung
    • Schulentwicklung
    • Schulteile
      • Hügelschule
      • Neuerbeschule
    • Leitbild
    • Schulvideos
  • Berufliche Ausbildung
    • Berufsschule
    • Dienstleistungsberufe
      • Gebäudereiniger
      • Textilreiniger
    • Elektroberufe
      • Elektroniker für ...
        • Betriebstechnik
        • Informations- und Systemtechnik
        • Energie- und Gebäudetechnik
        • IT-Technik
      • Fachkraft Veranstaltungstech.
      • Mechatroniker
      • Mikrotechnologe
    • IT-Berufe ab 2020
      • Fachinformatiker
        • FR Anwendungsentwicklung
        • FR Systemintegration
        • FR Daten- und Prozessanalyse
        • FR Digitale Vernetzung
      • IT-System-Elektroniker
      • Kaufleute für IT-System-Management
      • Kaufleute für Digitalisierungs- management
  • Schulische Ausbildung
    • Berufliches Gymnasium
    • Berufsfachschule
    • Fachoberschule
  • Service
    • Schulpläne
      • Blockpläne
      • Lehrpläne
      • Unterrichtszeiten
      • Vertretungsplan
    • Termine
      • Anmeldungen
      • Ferien
      • Prüfungen
    • News von Partnern
    • AGS-Online
    • Dokumente
    • News Archiv
    • Schulbroschüre
    • Impressum

Berufsschule


Die Berufsschule – Partner im Dualen System

Die Regelform der beruflichen Erstausbildung ist die Berufsausbildung im Dualen System von Betrieb und Berufsschule. Mit Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses unterliegt jeder Auszubildende/Lehrling, der die Schulbesuchspflicht noch nicht erfüllt hat - unabhängig vom Alter und von der Vorbildung - der Berufsschulbesuchspflicht. Dabei ist die Berufsschule gleichwertiger und gleichberechtigter Partner mit einem eigenen Bildungsauftrag.

Die Berufsschule will die Schüler befähigen, die Anforderungen eines konkreten Ausbildungsberufes zu bewältigen. Dazu entwickelt und fördert sie selbständiges Denken, Urteilen und Entscheiden hinsichtlich der fachlichen Aufgabenstellungen (Handlungskompetenz), wie auch die Zusammenarbeit der Schüler untereinander (Teamfähigkeit).

Der Bildungsgang der Berufsschule gliedert sich eine Grundbildung und eine darauf aufbauende Fachbildung.

Das Bildungsangebot richtet sich nach den Bedürfnissen der einzelnen Ausbildungsberufe und wird vor allem durch berufsbezogene Lernziele bestimmt. Daneben enthalten die Stundentafeln auch allgemeinbildende Fächer.

Am Ende der beruflichen Ausbildung im Betrieb und in der Berufsschule steht der Erwerb der Gesellen- oder Facharbeiterqualifikation durch eine theoretische und praktische Prüfung. Während der Ausbildung findet eine Zwischenprüfung statt.

Das Prüfungszeugnis und das Abschlusszeugnis der Berufsschule geben die Möglichkeit, weiterführende Bildungsgänge zu besuchen.

Stundentafel - Berufsschule


Rahmenstundentafel für die Berufsschule

Allgemeiner Unterricht

Std. bei Blockunterricht

Deutsch

2

Religionslehre/Ethik

1

Sozialkunde

3

Sport

2

Fachtheoretischer Unterricht

23 bis 25*

Wahlpflichtfächer

2 bis 4 **

* Die einzelnen Fächer, Lernfelder, Lernfeldgruppen oder Lerngebiete mit ihren Bezeichnungen und Stundenanteilen sind in den Einzelstundentafeln der Lehrpläne für den jeweiligen Ausbildungsberuf festgelegt.

** Angebot entsprechend den Möglichkeiten der Schule oder den Anforderungen des Ausbildungsberufes (wie Fremdsprache, Informatik, Ergänzungsunterricht, Förderunterricht).

 

Anmeldung zur Berufsschule

  • Anmeldeformular
  • Gastschulantrag
  • Wohnheime in Erfurt
  1. Berufliche Ausbildung
  2. Berufsschule
  • Berufsschule
  • Dienstleistungsberufe
  • Elektroberufe
  • IT-Berufe ab 2020
  • Impressum
  • Datenschutz

Andreas-Gordon-Schule 
Weidengasse 8 
99084 Erfurt 
Tel.: 0361 / 657 8400 
Fax: 0361 / 657 8439 
info@ags-erfurt.de

Copyright © 2025 ags-erfurt.de. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.