Am 29.08.2018 fand im Jugendhaus Fritzer in der TalstraĂe 13, die Abschlussveranstaltung des 2jĂ€hrigen Erasmus + Projekts "Pedagogical and Cultural Approach to Inclusion of Foreign Cultures" statt.
Unsere Schule war ein Teil des interessanten und spannenden Austauschs mit Norwegen und DĂ€nemark. Das offizielle Ende war nun der Höhepunkt dieses Projektes, an welchem nicht nur SchĂŒler, sondern auch Lehrer und Erzieher teilnahmen.
Eröffnet wurde die Veranstaltung durch einen Auftritt der kleinsten Teilnehmer unseres Festes, dem Kinderchor des Kindergartens BrĂŒhler Gartenzwerge. Darauf folgten RedebeitrĂ€ge der anwesenden GĂ€ste und der am Projekt beteiligten Partner. Unsere BĂŒrgermeisterin fĂŒr Soziales, Bildung und Jugend, Tamara Thierbach lobte die tolle Zusammenarbeit und Ergebnisse, die zustande kamen. Frau Knoll (Schulleiterin der Marie-EliseâKayser-Schule), unser stellvertretender Schulleiter Herr Buchheim und der Leiter des Kindergartens "BrĂŒhler Gartenzwerge" Herr Franke, begrĂŒĂten die GĂ€ste und alle Anwesenden. Sie stellten auĂerdem die Ergebnisse der Toolbox vor, welche in Form einer BröschĂŒre an die Projektpartner ĂŒbergeben wurden. Herr Daniel, der Abteilungsleiter von der Marie-Elise-KayserâSchule, zeigte im Anschluss ein Video, welches beim letzten Meeting in Bergen (Norwegen) entstand. AbschlieĂend gab es noch ein kurzes Fazit zum Verlauf, den Ergebnissen und den EindrĂŒcken, welche die Zusammenarbeit mit den Teilnehmern hinterlassen hat. Als der offizielle Teil beendet war, hatten alle Anwesenden, das waren SchĂŒler der BFS18-Klassen und Lehrer der Andreas-Gordon-Schule, der Marie-Elise-Kayser-Schule, die BrĂŒhler Gartenzwerge und das Team des Jugendhauses Fritzer die Möglichkeit, an vielen verschiedenen Stationen die Erfahrungen des Projekts aktiv zu erleben. Die Angebote waren sehr vielseitig. Es wurde ein kleines FuĂballspiel, von dem Projekt ââSpirit of Footballâ, bei dem es nicht ums Gewinnen sondern um Fair Play ging, angeboten. Aber auch musikalisch konnte man sich austoben. Wir hatten die Möglichkeiten an einem Trommelkreis teilzunehmen oder in einem eingerichteten Musikzimmer zu musizieren. Weiterhin hatte die Schotte ein Improvisationstheater zur VerfĂŒgung gestellt. Bei dieser AuffĂŒhrung hatten alle Teilnehmer TrĂ€nen vor Lachen in den Augen. Die in Erfurt entstandenen Filme im Rahmen des MixIT!-Projekts wurden in einem kleinen Kino gezeigt. All diese Stationen machten natĂŒrlich auch hungrig. Darum gab es zum Abschluss ein internationales und gesundes Buffet.
Die Abschlussveranstaltung voller Musik, Sport und SpaĂ spiegelte das gesamte Erasmus+ Projekt wider. (Sophie, Anna, Naima, Marie - BG16G3)
(Beitrag in der TLZ vom 30.08.2018)
https://www.awothueringen.de/service/aktuelles/news-details/article/ueber-den-tellerrand-geschaut/
(Link zum Beitrag der AWO, 03.09.2018)